Bildung

Bildung

Moment mal

Herzensbildung

Von Burkhard Budde

Herzensbildung, nicht kaltes Wissen

Moment mal

Herzensbildung, nicht kaltes Wissen

Der Tisch, an dem die „Grande Dame“ sitzt, ist mit kostbaren Speisen und Getränken gedeckt. Doch die Frau wartet schon lange. Warum geben ihre Gäste kein Echo? Haben sie kein Interesse an der Gastgeberin?

Ein Diener leistet ihr Gesellschaft. „Mienheer“, sagt die Dame zu ihm, „wir sollten auf das Wohl jedes einzelnen Eingeladenen trinken.“ Die „Grande Dame“ zieht die Abwesenden wie Perlen auf eine Kette – erst spitz kommentierend, dann erläuternd, schließlich mit Wein beglaubigend:

„Wir trinken auf die Einsicht des Unwissenden.“ Denn wer kein Wissen habe, könne schnell zum Spielball seiner Gefühle und Vorurteile werden.

„Wir trinken auf die Einsicht des Besserwissers.“  Denn wer meine, zu viel Wissen zu haben, neige zum Hochmut und Dünkel; verkenne, dass alles Wissen Stückwerk und wandelbar sei, ständig ergänzt und erneuert werden müsse.

„Wir trinken auf die Einsicht des Wenigwissers.“ Denn wer meine, mit wenig Wissen, kaum Anstrengungen oder mit Selbstgerechtigkeiten durchs Leben segeln zu können, werde schnell im Strom der Zeiten manövrierunfähig und verliere seine Freiheit, zu Quellen neuen Wissens zu gelangen.

„Wir trinken auf alle Einsichtigen.“ Wissen – auch abrufbares Wissen und Hintergrundwissen – sei wichtig, um sich schnell orientieren zu können und nicht verführt zu werden. Aber es reiche nicht aus, um ein glückliches Leben zu führen. Immer gebe es einen Zusammenhang von Wissen und Gewissen, Einsichten und Deutungen, Werten und Haltungen, Erkenntnissen und Fähigkeiten.

„Herzensbildung“, sagt die alte „Grande Dame“ weiter, sei der Schlüssel, um alles Wissen vor sozialer Kälte zu schützen, stures Fragen nach Nützlichkeit zu überwinden und ein gedeihliches Miteinander zu ermöglichen.

Der Diener begreift: „Wissen als Voraussetzung von Bildung ist mehr als eine Delikatesse, die genussvoll konsumiert wird. Sowohl Wissen als auch Bildung brauchen die kritische Vernunft und selbstständiges Denken, um aus der wachsenden Vielfalt der Angebote sinnvoll wählen zu können.“

Und kein Mensch ist dabei sein eigener Maßstab, muss auch nicht ein Instrument anderer sein. Jeder Mensch, der zum Tisch des Lebens kommt, ist zugleich „Grande Dame“ und „Diener“ –  stets seinem Schöpfer verantwortlich, der die Gewissheit einer unverlierbaren Würde schenkt. Und den Hunger nach sinnstiftender Liebe stillt.

Burkhard Budde

Veröffentlicht im Westfalen-Blatt in Ostwestfalen und Lippe am 11.6.2022 in der Kolumne „Moment mal“

 

Neues Buch

Neues Buch

Moment mal

Neues Buch als Schatztruhe

Von Burkhard Budde

Burkhard Budde: Inspirationen für Gegenwart und Zukunft

Neues Buch als Nachschlagewerk und Schatztruhe

Inspirationen für Gegenwart und Zukunft.

Kleines Kompendium christlichen Wissens.

In den Irrungen und Wirrungen unserer Zeit sehnen sich viele Menschen nach bleibenderOrientierung, sowie nach Erneuerungen im eigenen Leben, aber auch in Kirche und Gesellschaft.

Das neue Buch lädt ein, mit Hilfe von christlichem Wissen und christlichen Perspektiven die eigene Urteilsfähigkeit zu stärken und öffnet neue Räume selbstständigen Denkens und spiritueller Erfahrung.

Es will den Leser inspirieren,

aus der Quelle sinnstiftender Kraft zu schöpfen,

den ethischen Kompass hilfreicher Leitlinien in die Hand zu nehmen

sowie sich mit dem alltagstauglichen Florett kritischer Vernunft für eine bessere Zukunft in Freiheit und Verantwortung, in Würde und Liebe einzusetzen.

Es eignet sich als „Nachschlagewerk“, z.B. im Blick auf das Kirchenjahr. Viele Texte dieser „Schatztruhe“ dienen auch als spiritueller Denkanstoß oder als Gesprächsgrundlage, z.B. im Religionsunterricht oder in der Jugend- und Bildungsarbeit.

Das Buch kann zu einem Abenteuer des Kopfes und des Herzens werden, mit und vor Gott und dem Nächsten ein glückliches und verantwortbares Leben zu führen.

Das Buch kann in jeder Buchhandlung oder im Internet bei Books on Demand u.a. bestellt werden:

Burkhard Budde

Inspirationen für Gegenwart und Zukunft

Kleines Kompendium christlichen Wissens

Format: 12*19cm; Gesamtseitenzahl: 198

ISBN-13: 9783756218585

Verlag: Books on Demand; Preis 11,99 Euro

Glaube

Glaube

Moment mal

Faszination Glaube

Von Burkhard Budde

Moment mal

Faszination Glaube 

Gehören Sie zu den Kirchenbegeisterten, weil die letzte Predigt des Pfarrers Sie persönlich angesprochen hat? Und es überhaupt Freude macht, den Gottesdienst der Gemeinde, in dem gebetet, gesungen und gefeiert wird, zu besuchen. Oder zu den Kirchenfrustrierten, weil das Handeln des Amts- und Würdenträgers so laut spricht, dass man die Botschaft von der Kanzel nicht mehr hören kann? Und eine kirchliche Bürokratie mit Hierarchien, Eigensinn, Kompetenz- und Machtgerangel kaum noch von einer weltlichen Behörde zu unterscheiden ist.

Ob verzückt, berechtigt oder unberechtigt kritisiert – Kirche hat wohl keine Zukunft als moralisierende Institution ohne Geist, Seele und Hände, als Goldener Käfig mit unnahbaren Orchideenzüchtern in bunten Talaren, als reformunfähiges Kartenhaus mit entleerten Traditionen, als bloßes Spielfeld religiöser oder politischer  Kräfte, als „fades Salz“, dass seinen Geschmack und seine Faszination verloren hat. Und die Abstimmung mit den Füßen sowie die Gleichgültigkeit stärkt.

Will die Institution Kirche auf dem Marktplatz der Sinn- und Werteangebote nicht untergehen, muss sie ein einladender Ort mit einer unverwechselbaren und unvertretbaren Anziehungs- und Ausstrahlungskraft sein: Für Gläubige, die mal vom „Kirchenglück“ beflügelt, mal vom „Kirchenärger“ gebeutelt werden. Für säkulare Menschen, die Glaubwürdigkeit erwarten, dass „die Kirche“ ihre spezifischen Werte (vor-)lebt, dass sie dient, nicht herrscht, auch nicht dienert und heuchelt oder nur mit sich selbst beschäftigt ist. Und vor allem die provozierende Botschaft vom auferstandenen Gekreuzigten nicht verschämt verschweigt.

Reformen ohne spirituelles Leben laufen ins Leere. Neue Glaubensorte ohne Gläubige bleiben leer. Fragende und belastete Menschen suchen mehr: Ein geistliches Lagerfeuer, an dem ihre Seele gewärmt, ihr Geist erhellt und wertschätzende Gemeinschaft erfahrbar wird. An dem sie ganzheitlich angesprochen, getröstet, ermutigt und befreit werden. An dem andere Fragende ihre Fragen versuchen mit zu beantworten.

Vielleicht erleben Menschen auch einen  „fahrenden Platzregen“ (Luther), der von Gott geschenkt wird – den Schöpfergeist im Wort Gottes, der nicht die Sonne der Selbstgerechtigkeit, sondern die Sonne der Gerechtigkeit scheinen lässt.

Eine Kirche, die sich diesem Geist öffnet, erneuert sich selbst, wird zum sozialen  Brückenkopf und zur Mitgestalterin der Gesellschaft, zum Salz der Erde – nicht schwärmerisch und unvernünftig, sondern nachhaltig und nüchtern. Christen hoffen auf den Geist Christi, der Lebensatem schenkt, das Leben beseelt und zugleich kraftvoll und besonnen in Atem hält.

Burkhard Budde

Veröffentlicht im Wolfenbütteler Schaufenster im Landkreis Wolfenbüttel am 5. Juni 2022 in der Kolumne „Auf ein Wort“

und im Westfalen-Blatt in Ostwestfalen und Lippe am 8. Juni 2022 in der

Kolumne „Moment mal“

Pfingsten

Pfingsten

Moment mal

Pfingsten

Von Burkhard Budde

Mehr wissen – besser verstehen 

Pfingsten 

Zum Namen:

Pfingsten (= „fünfzigster Tag“), ein christliches Fest, das 49 Tage nach Ostern gefeiert wird und an die Ausgießung bzw. Aussendung des Heiligen Geistes sowie an die Gründung der Kirche erinnert.

Zur Geschichte:

Das dritte Hochfest der Kirche (neben Ostern und Weihnachten) stammt aus jüdischer Tradition:

Nach dem „Passahfest“ (Erinnerung an den Auszug aus Ägypten bzw. an die Befreiung aus der Sklaverei) wurde am 50. Tag das jüdische „Wochenfest“ („Chag schawuot“) als Erntedankfest nach der Weizenernte, auch als Pilgerfest, später als Erinnerungsfest an die Gesetzgebung auf dem Berg Sinai („Zehn Gebote“) fröhlich tanzend (=“Chag“) gefeiert.

Als die Apostel und Jünger Jesu zum Wochenfest (auch „Pentekoste“ = „50.Tag“) in Jerusalem versammelt waren, sind sie nach dem Bericht der Apostelgeschichte vom Heiligen Geist erfüllt worden: „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, da sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“ (Apg. 2,2-4)

Zum christlichen sowie eigenständigen Fest des Heiligen Geistes mit Taufen wurde Pfingsten im 4. Jahrhundert, zum Hochfest mit eigener Oktav (Pfingstmontag und Trinitatis = Dreifaltigkeitsfest am ersten Sonntag nach Pfingsten) im 7. Jahrhundert.

Zur Bedeutung:

Nach der Apostelgeschichte hat der Apostel Petrus in einer Predigt das Pfingstgeschehen heilsgeschichtlich gedeutet sowie als Beweis der Auferstehung und Erhöhung Jesus als Messias: Durch den Propheten Joel habe Gott vorausgesagt, dass er in den letzten Tagen seinen Geist über alles Fleisch ausgießen werde (vgl. Apg. 2, 16). Und Jesus sei von Gott auferweckt worden und habe den verheißenen heiligen Geist vom Vater empfangen (vgl. Apg. 2, 32ff). Wer den Heiligen Geist empfangen wolle, müsse umkehren und sich taufen lassen: „Kehrt um und jeder von euch lasse sich auf den Namen Jesu Christi taufen zur Vergebung seiner Sünden; dann werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“ (Apg. 2, 38)

Der Heilige Geist als „Kraft aus der Höhe“ bewirkt Einheit in der Vielfalt – ein Gottesvolk, das sich als christliche Kirche – nicht von der Welt, aber in der Welt und für die Welt – versteht und sich zu Jesus Christus öffentlich bekennt. Das Pfingstgeschehen ist deshalb auch die Geburt der offenen und einladenden Kirche des Wortes Gottes als Gemeinschaft der Gott- und Christusvertrauenden sowie die Geburtsstunde der Mission und Diakonie. Und gibt der Kirche ein unverwechselbares Gesicht sowie einen unvertretbaren Auftrag. 

Burkhard Budde

Vorabdruck aus dem neuen Buch von mir „Inspirationen für Gegenwart und Zukunft. Kleines Kompendium christlichen Wissens.“, das demnächst erscheint.

CDA

CDA

Moment mal

Anwalt „normaler Menschen“

Von Burkhard Budde

CDA-Bundesvorsitzender Karl-Josef Laumann

Anwalt der „ganz normalen Menschen“

Christliche Arbeitnehmerschaft tagte in Hildesheim

Für die Öffnung seiner Partei sprach sich der Generalsekretär der CDU Deutschland, der Bundestagsabgeordnete Mario Czaja, auf der Bundestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA) am 29. Mai 2022 in Hildesheim aus.

Czaja, der aus gesundheitlichen Gründen per Video zugeschaltet war, bekannte sich zur Vielfalt, die es zu wertschätzen und zu ertragen gelte. Die CDU sei auf dem Weg zur Parität. „Wir brauchen eine andere Einladungs- und Willkommenskultur für Frauen“, betonte der CDU-Politiker, der gleichzeitig von einem „gemeinsamen Bild“ sprach, ohne dass Parteitagsbeschlüsse zur „Ausgrenzung“ Andersdenkender führen dürften.

Wichtig sei jedoch vor allem, dass seine Partei „entlang der Lebenswirklichkeiten“ die gesellschaftlichen Herausforderungen annehme. Als Beispiele nannte er u.a. die Themen „Mindestlohn von 12 Euro“ („Wir wollen, dass jeder von seiner eigenen Hände Arbeit leben kann.“), „Kinderarmut“, (In Deutschland seien 2,8 Millionen Menschen unter 18 Jahren betroffen.) „häusliche Pflege“ („Wir brauchen ein eigenes vernünftiges Konzept, um die Pflege in den eigenen vier Wänden besser organisieren zu können.“), „Gerechteres Steuersystem“ („Die Kernfrage ist, dass mehr Netto vom Brutto übrigbleibt.“), „Qualifizierte und menschenwürdige Zuwanderung“ („Wir benötigen Zuwanderung, um den Wohlstand zu erhalten.“), „Digitalisierung im öffentlichen Bereich“ („Wir brauchen keine zusätzlichen 6000 Stellen, die von der neuen Bundesregierung geschaffen worden sind, sondern eine andere Organisation durch Digitalisierung, um bessere Leistungen für die Bürger erbringen zu können.“).

Der Landesvorsitzende der CDU Niedersachsen, Wirtschaftsminister und Landtagsabgeordneter Bernd Althusmann, lobte den CDA- Bundesvorsitzenden und NRW-Minister Karl-Josef Laumann, der auf der Tagung zum Bundesvorsitzenden wiedergewählt wurde, sowie die CDA selbst, die die „soziale Herzkammer“ der CDU Deutschlands sei und als Ideengeber gebraucht werde.

Von den 87 Kandidaten der CDU im Blick auf die Landtagswahl am 9.Oktober 2022 seien 31 junge Frauen und 17 Personen aus der Jungen Union. Die „Chaosampel“ in Berlin brauche ein starkes Gegengewicht auch aus Niedersachsen.

Kritisch äußerte sich Althusmann, dass der Kanzler bei der Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine vier Monate lang zum Handeln hätte getrieben werden müssen. Vieles – auch die Frage der Versorgungssicherheit – würde seitens der Regierung „beschämend“ beantwortet, auch aus der Sicht der Ukrainer und der europäischen Partner. Ferner wurden von Althusmann die zu langen Planung- und Genehmigungsverfahren kritisiert, die die Energieversorgungssicherheit gefährdeten. Und eine „vernünftige Entlastung“ der Bürger durch eine „deutliche Steuersenkung“ sei notwendig, um „Wohlstand als Ziel“ und „Leistung sowie Bildung als Weg“ zu ermöglichen, wobei die CDU sich als „Anwalt der ganz normalen Menschen“ verstehe.

Zu einer Begegnung des Berichterstatters, der auch die Andacht am Sonntagmorgen hielt, mit dem „glühenden Europäer“ Elmar Brok kam es am Rande der Tagung. Elmar Brok aus Bielefeld war von 1980 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments und ist Vizepräsident der Christlich Demokratischen Internationalen. Zurzeit ist er aktiv bei Hilfstransporten aus dem Raum Bielefeld in die Ukraine. Mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ist er persönlich verbunden.

Burkhard Budde

 

Generalsekretär Marion Czaja

Landesvorsitzender Bernd Althusmann

Begegnung mit Elmar Brok

Himmelfahrt

Himmelfahrt

Moment mal

Himmelfahrt

Von Burkhard Budde

Mehr wissen – besser verstehen 

Christi Himmelfahrt 

Das Fest Christi Himmelfahrt, das am 40. Tag nach Ostern gefeiert wird, erinnert an den endgültigen Abschied und die unwiderrufliche Trennung des gekreuzigten, gestorbenen und auferstandenen Jesus von der Erde in den Himmel, in den unsichtbaren und unerreichbaren Teil der göttlichen Schöpfung. 

Zur Geschichte:

Jesus wird nach dem Bericht der Apostelgeschichte des Lukas vor den Augen der Jünger von einer Wolke zusehends aufgehoben und „in den Himmel aufgenommen“ – wie zwei Männer in weißen Kleidern den Jüngern anschließend erläutern (vgl. Apg 1, 9-11).

Die „Entrückung Jesu“ – „Und da er sie segnete, schied er von ihnen.“ (Lk 24, 51) – geschah nach dem Bericht der Apostelgeschichte nachdem Jesus 40 Tage seinen Jüngern erschienen war und ihnen Weisung durch den Heiligen Geist gegeben hatte. „Und er redete mit ihnen vom Reich Gottes.“ (Apg 1, 3b) Die Jünger, Augenzeugen des irdischen Wirkens Jesu, sollten zugleich Zeugen der Auferstehung Jesu sein – in der Öffentlichkeit und „bis an das Ende der Welt“ (Apg 1, 8b). Und der Heilige Geist war als Lebenskraft sozusagen der Motor ihres Zeugendienstes.

Die „Erhöhung Jesu“ – „Und der Herr, nachdem er mit ihnen geredet hatte, ward er aufgehoben gen Himmel und setzte sich zur rechten Gottes.“ (Mk 16, 19) – geschah, um am unsichtbaren und sichtbaren Wirken Gottes im Himmel und auf Erden durch den Heiligen Geist teilzuhaben.

Der Evangelist Lukas berichtet, dass die Himmelfahrt Christi am Auferstehungstag in der Nähe Bethaniens sozusagen als Abschluss des Lebens Jesu stattgefunden habe; in seiner Apostelgeschichte ist von der Himmelfahrt erst nach 40 Tagen am Ölberg die Rede, sozusagen als Anfang der Zeit der Kirche, um sie mit der Zeit Jesu zusammenzuführen.

Zunächst feierten die Christen am Pfingstfest die Himmelfahrt Christi mit; seit 370 wurde es ein eigenständiges Fest 40 Tage nach Ostern. 

Zur Bedeutung:

Der sichtbare Himmel – englisch „sky“ – kann vom unsichtbaren Himmel – englisch „heaven“ – unterschieden werden. Gleichwohl gibt es einen allumschließenden Zusammenhang: Der naturwissenschaftliche Himmel um einen Menschen herum kann die Augen für die schöpferische Hand Gottes öffnen; der religiöse Himmel in einem Menschen kann eine Triebfeder für die Suche nach den Gesetzen der Natur sein. Kein Himmel hat eine Rückseite oder ist ein Gegenstand, um den man herumgehen kann. Jeder Himmel ist nah und zugleich fern. Der Himmel als Horizont der Erde und die Erde als Abglanz des Himmels sind nicht voneinander zu trennen.

Jesus Christus hat die Tür zum unsichtbaren Reich Gottes im sichtbaren Horizont der Welt geöffnet. Der Geist Christi wohnt nicht nur am unsichtbaren Sitz Gottes oder der Engel, auch nicht nur am Aufenthaltsort der seligen Toten oder am Ort der ewigen Glückseligkeit und des göttlichen Lichtes, sondern er wirkt erfahrbar in der sichtbaren Welt durch das Wort Gottes, die göttlichen Sakramente und seine Zeugen.

Himmelfahrt bedeutet „Jesus ist im Himmel – bei Gott“. Das Fest Christi Himmelfahrt lädt ein, an die unendlichen und grenzenlosen Möglichkeiten Gottes jenseits der endlichen und begrenzten Möglichkeiten der Menschen zu glauben. Und das Wirken des Geistes Christi schon hier auf der Erde zu entdecken. Um sich vom Geist der Liebe von himmlischen Kräften der Vernunft bewegen zu lassen. 

Burkhard Budde 

Vorabdruck aus meinem neuen Buch „Inspirationen für Gegenwart und Zukunft. Kleines Kompendium christlichen Wissens.“